Stark verschmutztes Parkett reinigen

Das Parkett ist stark verschmutzt, es weist Flecken, Kratzspuren, Macken und es wirkt matt und schaut in sich grau aus. Treffen diese Punkte zu, spricht man von einem alten Parkett oder von einem sehr beanspruchten Parkett welches lange Zeit keine Parkett Pflege mehr genossen hat! Sie müssen aber nicht unbedingt über eine Auswechslung ihres Bodens nachdenken! Ihr Holzboden ist ein Unikat, es ist ihr individuelles Stück!
Hier muss die Schlefmaschiene ran, was aber heutzutage wirklich kein großes Problem darstellt.

(Wenn das Parkett jedoch “nur” Flecken auffweist, können Sie es auch ersteinmal mit einer richtigen Reinigung versuchen. Dazu stehen spezialreiniger zur Verfügung wie der AGRIOL Holzboden Kraftlöser.)

Grundsätzlich ist Holz ein sehr robustes Naturprodukt und hat ausschließlich positive Eigenschaften. Außer das es sehr robust und widerstandsfähig ist, besitzt es die Eigenschaft als Lärm- und Wärmedämmer. Aber wie jedes naturprodukt unterliegt es einem natürlichen Alterungsprozess, der von der Nutzung des Parketts beeinflusst wird.

Nach einer richtigen Parkett Pflege erhalten sie selbst ein start verschmutztes Parkett in neuem/altem Glanz von Gemütlichkeit und Wärme zurück.

Wie geht man vor, den stark verunreinigten bzw. beanspruchten Holzboden oder auch altes Parkett richtig zu reinigen

Schritt 1: Parkett räumen
Bei einer durchgängigen Reinigung von beanspruchten und abgetragenen alten Parkett ist es hilfreich wenn der Raum weitgehend leer geräumt ist.

Schritt 2: Reinigen
Das Parkett abfegen oder absaugen. Dann, jedoch ohne Reinigungsmittel mit einem gut ausgerungenen feuchten (nicht Nassen) Baumwoll Lappen oder einem Mop durchwischen.

Schritt 3: Parkett Abschleifen
Das Parkett, unabhängig ob versiegelt oder unversiegelt abschleifen. Bei einem Fachhändler erhalten sie gegen eine Leihgebühr eine Schleifmaschine für Parkettböden oder auf Wunsch nimmt auch der Fachhändler den Abschliff vor. Eine Parkett Schleifmaschine trägt ( reinigt ) die verunreinigten Stellen und Flächen ab und gleichzeitig werden Unebenheiten von Kratzspuren und Macken gleichmäßig abgeschliffen.

Schritt 4: Parkett ölen / nachbehandeln
Nachdem der Abschliff gemacht worden ist, muss das Parkett geölt bzw. es muss imprägniert werden. Durch das Einölen erhält das Holz seinen tatsächlichen Schutz. Es bleibt widerstandsfähig, atmungsaktiv und elastisch. Bei großen Räumen ist es empfehlenswert eine Maschine zum Einölen beim Fachhändler auszuleihen.

Weitere Nachbehandlung
Im Nachgang bleib zu entscheiden ob das Parkett noch versiegelt (bei sehr start beanspruchten Parkett) oder gewachst (bei normal beeanspruchten Parkett) werden soll. Beide Verfahren bringen wie immer Vor und Nachteile mit sich.

Produkte die wir zum reinigen und Pflegen von Parkett empfehlen:

 

Parkett Pflege

Sie haben einen schönen Parkettboden in Haus oder Wohnung. Dieser Holzboden ist jetzt schon einige Zeit in Benutzung, hat Kratzer, sieht stumpf aus, hat den ein oder anderen Fleck und sie liebäugeln bereits mit der Idee einen Neuen Boden verlegen zu lassen. An diesem Punkt sollten Sie es einfach mal mit einer Parkettpflege versuchen. Der Vorteil des Holzbodens liegt darin, dass er wirklich sehr widerstandsfähig ist und das man ihn mit verhältnismäßig einfach Mittel wieder in Bestform bringen kann. Hinzu kommt, dass das Holz durch die Einflüsse von Außen sein eigenes Gesicht erhält was durch ein richtige Pflege hervorgehoben werden kann.

Am besten ist es sich bei einem Fachhändler für Parkettböden über die richtigen Parkett- Pflegemittel zu informieren.

Es gibt aber drei grundsätzlich Richtungen.

    1. Der Parkettboden sieht sehr Mitgenommen aus, hat viele Kratzer und Flecken. Derartig abgetragene Parkettböden werden häufig abgeschliffen und die Oberfläche neu geölt, gewachst oder lackiert. Hier steht die Frage im Raum, machen lassen oder selber machen. Steht der Entschluss es durch einen Fachmann richten zu lassen, muss man mit Kosten von ca. 30€ /m² rechnen. Entschließt man sich die Arbeit selber anzugehen, sollte man den Weg über einen Fachhändler nehmen und sich richtig beraten lassen. Der Fachmann zeigt ihnen wie sie relativ einfach auch größere Macken aus einem Parkett heraus bekommen. Dort erhalten sie auch gegen eine Leihgebühr Parkettschleifmaschinen, welche einen genauen bzw. gleichmäßigen Abschliff ermöglichen. Zudem bewirkt ein gleichmäßiger Abschliff, das die abgetretenen grau- braunen Stellen (verursacht durch zu starke Sonnenbestrahlung oder Feuchtigkeit) weitestgehend verschwinden und eine gleichmäßige Holzfarbe wieder zu tage tritt.
    2. Der Parkettboden hat ein paar unschöne Flecken und Kratzer.
      Für einige Kratzer oder Farbflecken auf dem Boden genügt ein Abschliff genau an diesen stellen per Hand. Für diesen `per Hand` Abschliff ist ein Pad erforderlich. Auch diese Pads sind beim Fachhändler für Parkettböden erhältlich. Zur Beseitigung von Flecken auf dem geölten Parkett gibt es auch Spezialreinigungsmittel. Aber auch hier kann man nur empfehlen sich vom Fachhändler beraten zu lassen. Von versuchen mit Allzweckreinigern Flecken auf dem Parkett zu begegnen, ist dringend abzuraten.
    3. Der Parkettboden wirkt stumpf und hat kleinere Kratzer.
      Hier ist Abschleifen nicht notwendig, sondern es sollte nur eine Grundreinigung erfolgen und das Parkett mit Pflegeöl behandelt werden. Über das nachölen des Parketts haben wir hier noch eine genauere Anleitung.

Ist das Parkett, die Dielen oder der Holzboden aus den Optionen 1 und 2 abgeschliffen, muss folgende Frage geklärt werden:

Wie ist die Grundbehandlung des Parketts?

  • Parkett Ölen: besonders natürliche Holzoptik und Haptik. Geeignet für den normal beanspruchten Parkettboden.
  • Parkett wachsen: gibt es in zwei Varianten: Glänzend oder Seidenmatt, und sorgt für hoher Widerstandsfähigkeit. Kann auch in Verbindung mit einem bereits geölten Boden gemacht werden.
  • Hartwachsen von Parkett: Gut geeignet für stärker beanspruchten Boden.
  • Parkett lackieren: Bevorzugt bei sehr hoher Beanspruchung des Holzbodens.

Ist der Parkettboden behandelt worden, bedarf er nun einer regelmäßigen Pflege. Hierfür gibt es Parkettboden Pflegemittel. Es ist wichtig für Holzböden auf passende, hochwertige Pflegemittel zurückzugreifen, da es nicht nur um Holzschutz bzw. -pflege geht, sondern auch um die Dämpfe die beim Abtrocknen im Raum entstehen.
Aber auch bei guten Mittel sollten Räume in denen der Boden neu geölt wurde ausreichend gelüftet werden.
Holzböden sind nicht nur schön, Holzböden sind ein Naturprodukt und sollte als ein solches behandelt werden damit er seine langjährige Strapazierfähigkeit, Elastizität und Schönheit beibehält.